Die Gentrifizierung im Ostteil Berlins nach 1990 war auch immer eine Verdrängung ostdeutsch sozialisierter Menschen, der Abriss des Palastes der Republik war auch eine Rückholung des alten Preußen. Jetzt geben sich Gentrifizierung und Preußenwahn die Klinke in die Hand.
In der Kulturbrauerei im Ortsteil Prenzlauer Berg soll ab 2014 eine Dauerausstellung zum Alltag in der DDR entstehen, dahinter steht die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Endlich. Aber auch: Schade. Denn damit ist der ehemalige Ost-Berliner Arbeiterbezirk endgültig dorthin entschwunden, wohin ihn der Umbau der Bevölkerungsstruktur sowieso schon gebracht hat — in die Geschichte.
Und es ist auch schade, weil der DDR-Geschichte nur ein Platz in dieser ansonsten museumsfreien Zone, aber nicht in der Mitte Berlins zugestanden wird. In der Nähe der Museumsinsel, schräg gegenüber vom Deutschen Historischen Museum, hätte es einen wunderbaren Ort für eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Abschnitt deutscher Vergangenheit geben können: Den Palast der Republik. Aber hier entsteht ja nun die Disneyland-Version von Preußen, die DDR findet da nur im ähnlich verkitschten „DDR-Museum“ Platz.