Die demaskierten Ostdeutschen 1

Typisch „Die Zeit“: Da reist der Autor Tuvia Tenenbom durch ganz Deutschland, veröffentlicht seine Erfahrungen in dem Buch „Allein unter Deutschen“ — und im Interview mit der Wochenzeitung geht es fast nur um Ostdeutschland. Sie möchte ihren Leserinnen und Lesern offenbar wieder einmal dieses Land näher bringen, das so anders ist als die ihnen so vertraute Bundesrepublik. Oder, wie Tenenbom meint:

Ostdeutschland ist besonders.

Im Interview geht es denn auch in erster Linie darum, diese Besonderheit zu erklären: Wie sind sie so, die Ossis? Und warum sind sie so nostalgisch und unzufrieden? Tenenbom erzählt vom ostdeutschen Humor und resümiert aus seinen Beobachtungen:

Die Menschen sind stolz auf ihre Herkunft – und schämen sich gleichzeitig dafür, in der DDR geboren zu sein.

Dass es in seinem Buch um mehr geht, als den Volksstamm der Ostdeutschen anthropologisch einzuordnen, kommt nur am Rande vor. Der ständig vorhandene und latente Antisemitismus in Deutschland wird etwa nur gestreift:

Die Ostdeutschen sind nicht antisemitischer als die Westdeutschen, sie setzen nur schneller ihre Maske ab.

Aber wie so oft wählt „Die Zeit“ den sicheren Weg: Bevor man sich selbst — und man selbst ist natürlich westdeutsch — von außen betrachtet, schaut man doch lieber auf den Osten. Das ist eben lehrreich und lustig zugleich und birgt nicht die Gefahr, unrühmliche Dinge zu entdecken.

One comment on “Die demaskierten Ostdeutschen

  1. Reply Mario Dez 15,2012 12:20

    Ich bin stolz in der DDR geboren zu sein und schäme mich nicht dafür. Aber will man was über Ostdeutsche erfahren, muss man eben die Westdeutschen fragen.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.