Wenn der Westen weint: Wendeverlierer, buhuhu

Westdeutschland ist Wendeverlierer.

So beginnt Henryk M. Broder seine Polemik in der Welt. Dies ist als journalistische Spielart ganz famos, denn man kann munter Behauptungen aufstellen, emotional argumentieren und an altbekannte Bilder in den Köpfen anknüpfen. Da wachsen im Osten ganz ironiefrei blühende Landschaften und schöne Innenstädte. Und im Westen?

Die Industrieruinen stehen jetzt im Westen und legen Zeugnis ab vom Niedergang ganzer Regionen.

Dass vor allem das Ruhrgebiet den Wechsel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft verkraften musste, ist bekannt. Was dies allerdings mit der Wende zu tun hat, erschließt sich nicht so ganz. Und der Blick auf Gebäude und Landschaften bleibt bezeichnenderweise an der Oberfläche. Ganz andere Aussagen mal kurz angerissen: Die meisten Millionäre Deutschlands gibt es in Düsseldorf, München, Frankfurt, Stuttgart und Hamburg. Schlusslichter sind hier übrigens Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Beim monatlichen Nettoeinkommen treten die Wendegewinner laut Broder erst ab Platz 10 auf, damit allesamt unter dem deutschen Durchschnitt. Westdeutscher Niedergang sieht anders aus.

Düsseldorf sieht heute wie Leipzig vor 30 Jahren aus: heruntergekommen, trostlos, verschlissen. Allerdings immer noch besser als Dortmund, Duisburg, Mannheim, Stuttgart, Aachen oder Mainz, wo man sich offenbar mit der fortschreitenden Verelendung abgefunden hat.

Das Problem ist eher: Düsseldorf sieht immer noch aus, wie es vor 30 Jahren ausgesehen hat. Und ich sage es nur ungern, dafür aber polemisch: Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Städte jemals schön waren. So wie auch Eisenhüttenstadt niemals eine Perle an der Oder war. Wer schöne Innenstädte sucht, wird sie auch an vielen Stellen in Deutschland finden. Unabhängig von der Region, aber auch nur da, wo es die Städte hergeben: Münster, Lübeck, Nürnberg oder Rothenburg ob der Tauber etwa.

Es geht aber eigentlich um etwas ganz anderes, das erkennt auch Henryk M. Broder:

Während man inzwischen im Osten als Gast fair und freundlich behandelt wird, regiert im Westen die Abzocke.

[…] Hässlichkeit wirkt wie ein Virus, wer sich vor Ansteckung schützen will, macht entweder die Augen zu oder redet sich ein, er müsse eben Opfer bringen, damit sich eines Tages eine Utopie erfüllt. So war es bis zur Wende in der DDR, und so ist es heute in weiten Teilen des Westens, wo sich allmählich die Erkenntnis durchsetzt, dass man zu den Wendeverlierern gehört. Wozu soll man sich dann noch anstrengen?

Damit ist das Bild komplett: Schäbige Innenstädte, Abzocke, fehlende Anstrengung — und das bei einem hohen Einkommensniveau und vielen Millionären. Das Problem, lieber Herr Broder, lieber Westen: Es ist hausgemacht.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.