Des Würfels Kern

Da triumphiert der Tagesspiegel aus Berlin: Ganz lange wurde ganz fies behauptet, dass der Kapitalismus unmoralische Menschen hervorbringe. Solch moralischer Sieg Ostdeutschlands nagt natürlich und so kann jetzt Malte Lehming, Leiter des Meinungs-Ressorts, stolz verkünden:

Hat der real existierende Sozialismus also die besseren Menschen hervorgebracht? Nein, ganz und gar nicht.

Unter dem Stichwort „Sozialismus verdirbt den Charakter“ zitiert er aus einem Experiment, dessen Ergebnisse vor über zwei Monaten veröffentlicht worden sind: Forscher_innen der Duke University (USA) und der Ludwig-Maximilians-Universität München ließen Berliner würfeln: Sie sollten sich beim Würfeln entscheiden, ob die oben oder unten liegende Seite gezählt werden soll. Das sollten sie vor dem Wurf tun, mussten es aber erst danach mitteilen. Folge: Alle haben gemogelt, aber die ostdeutschen Schummler lagen mehr über dem statistischen Mittel als die westdeutschen. Und: Wer längere Zeit in der DDR gelebt hat, hat tendenziell mehr getrickst. Also folgert die Studie und der Tagesspiegel zitiert:

„Das System des Sozialismus hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die Moral seiner Bürger.“ Das freilich bedeute nicht, dass die Ostdeutschen amoralischer seien, sie könnten auch nur besser gelernt haben, sich in einem vorgegebenen festen Rahmen vorteilsbringend zu behaupten.

Nun möchte ich ja das mediale Gejubel (der Tagesspiegel verlinkt auf ebenso begeisterte Artikel der Süddeutschen Zeitung und des Economist) ungern stören. Nur: Kritischer Journalismus sieht anders aus. Zum einen ist die Zahl von 259 Personen wohl kaum repräsentativ und deren Akquirierung auf Bürgerämtern sorgt nicht unbedingt zu einem möglichst breiten Bevölkerungsdurchschnitt. Und überhaupt: Berlin? Das ist sicherlich praktisch für diejenigen, die die Studie durchgeführt haben, aber finden sich gerade hier „typische“ Ost- bzw. Westdeutsche? Hier in der Hauptstadt der DDR und der westdeutschen Insel, die nach der Wende zur gemeinsamen Hauptstadt wurden? Zudem ist es ein starkes Stück, aus einer Koinzidenz (Menschen mit diesem und jenem familiären Hintergrund haben sich auf diese Weise verhalten) eine Kausalität zu konstruieren.

All das sind systemimmanente Probleme experimenteller Studien. Doch es hätte den medialen Berichten gut gestanden, sie kritisch zu beleuchten: Wie valide sind die Zahlen, wie lassen sie sich deuten? So zeigt etwa die Verteilung der „westdeutschen“ Würfe in der Studie ein harmonischeres Bild als die der „ostdeutschen“. Um hier auch einmal eine Kausalität zu bilden: Westdeutsche schummeln gerissener. Immerhin hatten sie mehr Zeit, es zu lernen.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.