Aktuelle DDR-Vergleiche #26 — Österreich

Es findet eine Wahl statt. Die Regierungsparteien müssen große Verluste hinnehmen. Sie beschweren sich öffentlich über dieses Ergebnis und fühlen sich von den Wählenden missverstanden.

Ist das: a) Ein ganz normaler Vorgang in der Politik, wenn sich Abgewählte an ihre verlorene Macht klammern oder b) eine stilprägende Episode aus der DDR? Die liberal-konservative Zeitung „Die Presse“ aus Österreich hat sich in ihrer Bewertung des Wahlausgangs der Präsidentschaftswahl 2016 für letzteres entschieden:

Wie Spitzenvertreter von SPÖ und ÖVP auch noch am Tag nach dem für die Regierungszwillinge wider Willen deplorablen Ergebnis reagiert haben, erinnert fatal an die letzten Amtstage eines gewissen Erich Honecker. Der Staatsratsvorsitzende hat ja, die Jungen kannten ihn nicht mehr, bis zuletzt an den Arbeiter- und Bauernstaat DDR ganz, ganz fest geglaubt. Auch als das Volk längst von dessen angeblichen Segnungen nichts wissen wollte.

Merke: Beschwere dich nie, wenn du nicht erfolgreich warst. Du könntest mit Erich Honecker verglichen werden.

Die Metapher in ihrem Lauf

25 Jahre Mauerfall — das Jubiläum rückt immer näher. Das nutzen Medien nicht nur zum Namedropping, sondern auch gerne zum Datedropping. So hat der Berliner Tagesspiegel herausgefunden:

In der Geschichte vom Ende der Deutschen Demokratischen Republik gehört der 14. August 1989 zu den chronisch unterschätzen Tagen.

Warum das? An diesem Tag bekam Erich Honecker das erste Muster eines 32-bit-Mikroprozessors — da war die DDR allerdings ein paar Jahre zu spät dran. Was laut Tagesspiegel aber ungleich schätzenswerter sei: Der Staatsratsvorsitzende sprach bei der Gelegenheit von Ochs‘ und Esel.

Der Artikel wirft von jenem Spruch ausgehend ein paar Schlaglichter auf die letzten Tage der Republik: Computertechnik  („Rückstand“), Fernsehen („erster Triumph der Informationsgesellschaft“) und Kopiergeräte („Mangel“). Und er klärt auf, dass Rückkopplung zum Fall des Staates beigetragen hat. Ja richtig, Rückkopplung:

Das Pfeifen wird die DDR von da an bis zu ihrem Ende als stetes Hintergrundgeräusch begleiten. Es rührt von einem Effekt her, den Techniker als „Rückkopplung“ kennen.

Zurück zum Honecker-Zitat: Der Tagesspiegel ist sehr verwundert über die weihnachtsgeschichtliche Anspielung eines Atheisten. Dabei hätte man leicht herausfinden können, dass Honecker dachte, er zitiere August Bebel. Zumindest geht der Slogan mindestens auf das Jahr 1886 zurück, auf die Zeit der Sozialistenverfolgung.

Und noch ein abschließendes Datedropping: Der Artikel erschien am 14.08.2014 im Tagesspiegel. Dort erschien er auch schon am 31.10.2009. Wir sehen uns also in 5 Jahren wieder!

Aktuelle DDR-Vergleiche #16 — Alice Schwarzer

Einige Vergleiche sind offenbar so naheliegend, dass ich alleine nie darauf gekommen wäre. Dies ist so ein Fall, denn die Zeitschrift Cicero betitelt einen Kommentar:

Alice Schwarzer: Der Erich Honecker des Feminismus

Tja, was soll man da argumentativ gegen setzen? Ist dann Erich Honecker die Alice Schwarzer der DDR? Und die Emma das neue Neue Deutschland? War Erich wegen Steuerhinterziehung in Chile und muss Alice Asyl in der Schweiz suchen, weil sie jetzt auf einer Ebene mit Uli Hoeneß steht? Was war der eigentlich in der DDR?

Fragen über Fragen. Und keine Antworten.

Aktuelle DDR-Vergleiche #10 — Mehmet Scholls Jacke

Jetzt wird es doch ein wenig absurd: Mehmet Scholl soll eine „Erich-Hoenecker-Gedächtnisjacke“ getragen haben. Das hat zumindest das Fußball-Magazin „11Freunde“ beobachtet und deshalb die Pressesprecherin des Berliner DDR-Museums interviewt.

Aber bevor die Enttäuschung groß ist: Die „Erich-Hoenecker-Gedächtnisjacke“ ist einfach nur eine Jacke, wie sie der Staatsratsvorsitzende getragen haben sollen könnte. Sagt „11Freunde“, das Fachmagazin für DDR-Mode.

Aktuelle DDR-Vergleiche #8 — Philipp Rösler

„Was Rösler versucht, hat schon bei Honecker nicht geklappt. […] Wer ein Wunschbild von der Gesellschaft entwirft, das mit der Realität der Leute nichts zu tun hat, scheitert.“

So Monika Heinold, grüne Finanzministerin von Schleswig-Holstein.

Langweilig. Denn der HonRösler-Vergleich wurde bereits 2011 von der FDP-Basis gezogen. Und im vergangenen November kam die Reihe Armutsbericht/FDP/Honecker auch schon in der heute-Show vor. Aber was soll man machen: Honecker und Realitätsverlust sind ja quasi synonyme Begriffe.

Aktuelle DDR-Vergleiche #5 — Angela Merkel 1

Ich als Ossi darf so was sagen: Das Wahlergebnis [von Angela Merkel auf dem CDU-Parteitag] war ja fast so wie bei Erich Honecker, fast 100%. Und dass die beide Ossis sind, will ich jetzt gar nicht als Vergleich heranziehen. Sondern: Was man bei der Regierung Merkel sieht, was man bei dieser Bundeskanzlerin sieht: Sie hat genau wie Erich Honecker den Kontakt zum Alltag der Leute, den Kontakt zur wirklichen Realität verloren.

Katrin Göring-Eckardt auf dem Landesparteitag der Grünen NRW zur Bundestagswahl 2013 am 7.12.2012 (im Video ab Minute 2:33)

Merke:

  1. Nur Ossis dürfen Ossis mit Ossis vergleichen Oder Staatsratsvorsitzende mit Bundeskanzlern. Oder Saarländer mit Hamburgerinnen. Oder Äpfel mit Birnen.
  2. Herkunft schlägt Parteizugehörigkeit, denn: Ein Vergleich von Merkel mit Helmut Kohl wäre vielleicht ähnlich (un)sinnig gewesen. Aber: Der ist als Rheinland-Pfälzer nun mal definitiv kein Ossi.
  3. So ein Vergleich wäre bei den Grünen gar nicht möglich. Na ja, vielleicht doch. Claudia Roth kann schließlich alles.

Gezielte Propaganda

Armutsbericht, FDP, Honecker, Tschernobyl, Ceaușescu, Europameisterschaft, Deutschland, Propaganda und Realität in einem Beitrag. Das kann nur die heute-show:

(Sendung vom 30.11.2012)

Aktuelle DDR-Vergleiche #1 — Träume

Die gesellschaftlich aufgezwungenen Vorstellungen vom „richtigen Leben“ und von der „richtigen Liebe“ können sich in diesem Vakuum zu einer persönlichen Ideologie aufblähen. Die davon Besessenen klammern sich an ihre Träume wie Erich Honecker an die Idee vom Sozialismus, während das Leben unter ihnen zusammenbricht.

 „Hoffen, warten, runterschlucken“, Zeit Online, 30.07.212

Vielen Dank an Mareen für den Hinweis!

„Der Sturz“: Geschichtsvergessendes Drama

Der Dokumentarfilm „Der Sturz — Honeckers Ende“ wurde am 2. April 2012 in der ARD gezeigt und bot eine kleine Sensation: Margot Honecker gab erstmals in ihrem chilenischen Exil ein Interview und rückte nirgends von ihren altbekannten Positionen ab. Das mediale Getöse um ihre Äußerungen war entsprechend groß, obgleich ihre Haltung nicht wirklich überraschen konnte. Es lenkte davon ab, dass die Dokumentation neben Margot Honecker zwar viele höchst prominente Interviewpartner_innen vorweisen kann, in ihrem Kern aber schlecht gemacht ist (so wird einem Klangteppich mehr vertraut als den Inhalten) und eine fragwürdige Argumentation fährt: Die Politik in der DDR wird auf das unbedarfte Handeln Erich Honeckers reduziert. Eine solche Personalisierung mag für die dramatische Aufbereitung hilfreich sein, einem historisch differenzierten Blick dient sie keinesfalls.

Interessant ist das Schlusswort, das Helmut Schmidt sprechen darf:

Im Jahre 2030 […] werden nicht einmal mehr die Kinder in der Schule lernen, wer Erich Honecker gewesen ist.

Ganz gleich, ob dies seine eigene Hoffnung darstellt oder ob der Bundeskanzler a.D. lediglich bestehende Entwicklungen analysiert: Diese Ansicht ist fatal. Denn Honecker zu vergessen, heißt auch die DDR zu vergessen —  dabei wird immer wieder das fehlende Wissen von Schulkindern über die DDR beklagt. Man mag jenen Staat als Irrweg ansehen (was unterstellt, dass es einen richtigen Weg gebe), dennoch handelt es sich um 40 Jahre Geschichte. Eine historische Betrachtung und ein Urteil über diese Zeit, dieses Land und seine Menschen sollten auch zukünftig möglich sein. Ein Vergessen dieser Zeit nimmt ein jedwedes Urteil vorweg und ist letztlich kontraproduktiv: Mit Ansichten wie denen von Margot Honecker könnte dann nicht mehr inhaltlich fundiert umgegangen werden.

„Der Sturz“ wird am 12. April um 20:15 im NDR wiederholt.