„Supergeheimdienst“

Was ist ein Supergeheimdienst? Der MDR findet: Das ist der militärische Geheimdienst der Nationalen Volksarmee! Am 12.9.2017 zeigte der Sender einen Dokumentarfilm und kündigte ihn mit großen Worten an. Eine zentrale Aussage:

Dieser Geheimdienst war eine Art Supergeheimdienst der DDR, die NSA des Ostens. […]Riesige Datenmengen an Funk- und Faxverbindungen wurden von Dessau aus abgefangen, gespeichert und ausgewertet. Selbst bei den Telefonaten des US-Präsidenten in der Air-Force-One lauschte die DDR mit.

Die Ankündigung zitiert aber auch einen Techniker. Das klingt schon deutlich weniger brisant:

„An der Wand standen riesige Verteilerschränke. Außerdem gab es Antennenverteiler und ‑verstärker für die Aufklärungsarbeitsplätze.“

Was davon kann nun die Dokumentation einlösen? Schauen wir also in den Film, der in der ARD-Mediathek abrufbar ist.

Supergeheim?

Gleich zu Beginn erhält der Begriff „Supergeheimdienst“ eine etwas andere Definition. Der Begriff meint nämlich nicht einen unglaublich mächtigen Geheimdienst, sondern einen unglaublich geheimen Geheimdienst. Als Stichwortgeber dient ein Ausschnitt aus einer Tagesthemen-Sendung von 1992. In diesem Jahr sei die Existenz des Geheimdienstes erstmals öffentlich geworden:

„Es gibt sogar Geheimdienste, die sind so geheim – supergeheim – dass praktisch keiner von ihrer Existenz oder ihren Leuten weiß. In der DDR existierte so ein „Supergeheimdienst“ neben der Stasi. Das war der Geheimdienst der Nationalen Volksarmee.“

Dumm nur: Kurz später in der Dokumentation kommt Bodo Hechelhammer, Chefhistoriker des BND, zu Wort. Er stellt fest:

„Erst Mitte der 1990er Jahre wurde das Schild „Bundesnachrichtendienst“ hingehängt. Und ich bin mir nicht sicher, ob jeder in der Bundesrepublik Deutschland – hätte man ihn gefragt – wo denn der entsprechende Auslandsnachrichtendienst seine Zentrale hat, von seiner Existenz oder seiner Zentrale gewusst hätte.“

Als der NVA-Geheimdienst 1992 öffentlich wurde, wussten die Menschen aus der BRD also nicht einmal von der konkreten Existenz ihres eigenen Geheimdienstes. Erst 2014 erhielten weitere BND-Dienststellen offizielle Schilder nach außen. Bis dahin blieben sie also geheim. Supergeheim, um in der Sprache der Dokumentation zu bleiben. Da der Film aber selbst den NSA-Vergleich zieht: Der US-Geheimdienst ist so supergeheim, von ihm wissen wir nicht einmal genau die Zahl der Angestellten und das Budget.

Super-Aufgaben?

BND-Mann Hechelhammer nennt auch die Aufgaben des Geheimdienstes der NVA:

  • Alle militärischen, militärpolitischen und rüstungstechnischen Informationen über die BRD sammeln
  • Informationen über militärischen Potenziale der BRD und Westalliierten sammeln
  • Frühzeitig Gefahren für DDR oder NVA erkennen.

Was der Film unterlässt, ist eine Einordnung in die Tätigkeiten ähnlich gelagerter Organisationen. So gehören zu den Aufgaben des Militärischen Abschirmdienstes (MAD) der BRD:

  • Informationssammlung und ‑auswertung zu Zwecken der Spionage-/Sabotageabwehr und der Extremismus- bzw. Terrorismusabwehr

Und beim Bundesnachrichtendienst gibt es unter anderem folgende Aufträge:

  • Gewinnung von Erkenntnissen über das Ausland, die von außen- und sicherheitspolitischer Bedeutung für die Bundesrepublik Deutschland sind.

Kurz gesagt: militärische Geheimdienste sollen Informationen zusammentragen, die für den militärischen Schutz interessant sein können.

Supergroß?

Bisweilen nennt die Dokumentation Zahlen, die groß wirken sollen. 1.000 Menschen haben beim NVA-Geheimdienst gearbeitet, heißt es etwa. Ist das viel?

Beim MAD waren 1984 rund 2.000 Personen tätig. Und beim BND gab es 2016 etwa 6.500 Bedienstete. Und bei der NSA sind es wahrscheinlich 40.000 Menschen.

Mit einer weiteren Zahl möchte der Film die Macht des Dienstes unterstreichen: Mit der Sendestelle in Scheuder bei Dessau. Diese Sendestelle habe für den Kontakt zwischen Agenten und Zentrale gesorgt und sei so groß wie 15 Fußballfelder gewesen. Wie sieht das im Kontext aus? Auch hier lässt uns die Dokumentation im Dunkeln.

Schauen wir uns also die künftige BND-Zentrale in Berlin an: Diese wird 36 Fußballfelder groß sein, also rund 260.000m². Der aktuelle Standort in Pullach ist mit 42 Fußballfeldern bzw. 30 Hektar sogar noch größer. Das NSA-Hauptquartier ist mit 280.000 m² so groß wie 39 Fußballfelder – und allein das externe Daten-Zentrum umfasst eine Größe von 7,8 Fußballfeldern.

Was lernen wir daraus?

  • Geheimdienste operieren geheim. Das mag banal klingen, man kann es aber offenbar nicht deutlich genug sagen, wenn es um sogenannte Stasi-Methoden oder eben um den militärischen NVA-Geheimdienst geht.
  • Kontext ist wichtig. Eben weil Geheimdienste für uns unbekannt sind, benötigen wir Vergleichsgrößen. Muss uns etwa eine Zahl aufschrecken? Ist eine Handlung besorgniserregend? Journalist_innen sollten da für uns einordnen und Zahlen nicht für hektische Effekte nutzen. Vor allem dann nicht, wenn sie es eigentlich nicht hergeben.
  • Nicht aufregen und nicht verniedlichen. Vergleiche sind immer schwierig, weil sie selten passen. Können wir geheimdienstliche Aktivitäten in der DDR, der BRD und der USA wirklich miteinander vergleichen? Zumal, wenn Jahrzehnte dazwischen liegen?