Die vergessene Ossi-Fresse

Zu den häufig genannten Klischees über Ostdeutsche gehört, dass sie nicht selbstbewusst genug seien, neulich erst sprach Journalist Michael Jürgs davon. Die Ossis ganz verschüchtert also? In welcher Beziehung Ostdeutsche zum Selbstbewusstsein stehen, dafür hat der Schauspieler Michael Gwisdek einen ganz anderen Ansatz:

Auf den Arbeitgeber durften wir schimpfen, auf die Regierung nicht. Heute ist es andersrum. Wer heute seinen Chef einen Idioten nennt, fliegt aus der Firma. Man muss sich anbiedern und seinen Charakter verleugnen, wenn man nirgends gekündigt werden will. Früher hatten die Leute im Osten mehr Selbstbewusstsein. Wir hatten wirklich alle eine große Fresse.

„Organ“

Bei all den Analysen über die DDR und den Osten Deutschen ist die psychoanalytische Sicht noch ein wenig unterbelichtet. In diese Bresche springt nun dankenswerterweise die Welt. Um das nicht unnötig zu vertiefen: Die Überschrift des elaborierten Artikels aus dem Feuilleton sagt bereits alles:

Dieses Wort kann Penis, Stasi und Zeitung bedeuten

Wer es sich nicht schon gedacht hat: Es geht um das „Organ“.

Lacht doch mal — der Ironievorwurf des Michael Jürgs

1990 stellte Michael Jürgs in einem Leitartikel die Frage „Sollen die Zonis bleiben, wo sie sind?“ — und wurde als Chefredakteur des Stern gefeuert. Seitdem hat ihn das Thema „Osten“ (was immer da jetzt eigentlich das Thema sein soll) nicht losgelassen. Das sagt er auch im Interview mit der Zeit. Dort tritt er als Ost-Experte auf, der zu berichten weiß aus „winzige[n] Dörfer[n], die kein anderer westdeutscher Journalist freiwillig aufsuchen würde.“ Ach wie mutig. Jahrelang hat er also die im Osten beobachtet und freut sich, wenn sie sich weiter entwickeln. Zum Beispiel:

Für mich der wesentlichste Fortschritt: dass so viele Mitbürger in den neuen Ländern gelassener geworden sind. Dass sie über ironische Bemerkungen inzwischen lachen können. Ich mache seit den Neunzigern Lesereisen durch die neuen Länder, früher waren die meisten sofort beleidigt, wenn ich ironisch wurde und einen Witz auf ihre Kosten machte. Heute lachen sie.

Nun ist das mit Ironie und Witzen so eine Sache. Als Journalist sollte Jürgs die publizistische Warnung „Ironie versteht der Leser nie“ kennen. Außerdem unterstreicht die Wikipedia, wie wichtig es ist, das Gegenüber zu verstehen, damit die ironische Bemerkung zündet:

Die erfolgreiche Verwendung von Ironie zeugt nicht nur von der erfolgreichen Reflexion des eigenen Wissens, sondern auch vom erfolgreichen Erkennen des Wissens des Gegenübers und ist daher Ausdruck der Fähigkeit, die Gedanken des anderen vorwegzunehmen und zu reflektieren.

Ganz unironisch kann man also sagen: Es sind nicht die Ostdeutschen, die die jürgsche Ironie nicht verstehen. Es ist Jürgs, der die Ostdeutschen nicht versteht, trotz seiner langjährigen Beobachtung dieser Leute, auf die er so stolz ist:

Inzwischen habe ich dazu drei Bücher geschrieben und als Co-Autor zwei Dokumentationen gedreht.

Vielleicht ist genau das das Problem: Niemand bekommt gerne aus Hamburger Perspektive erklärt, wer man eigentlich ist. Vor allem nicht, wenn es so verallgemeinernd passiert:

ZEIT: Und das [mündige Bürger in einer Zivilgesellschaft zu sein] sollen Ostdeutsche nicht verinnerlicht haben?
Jürgs: Schauen Sie sich die Pegida-Demos an.

Ist das Jürgs‘ Ironie? Wer weiß. Problematisch ist auch, dass für Michael Jürgs am Ende alles auf Befindlichkeiten hinausläuft. In seiner Welt von Ost- und Westdeutschland gibt es keine Lohnunterschiede, keine Vorurteile, keine unterschiedlichen Lebensrealitäten. Nur unterschiedliche Fähigkeiten, mit sich selbst umzugehen:

[…] wir merken jetzt, dass sich viele Ostdeutsche noch nicht auf Augenhöhe mit den Westdeutschen sehen oder zu sehen wagen. Ihr Selbstbewusstsein wächst, aber eben langsam, viele suchen noch nach ihrer Identität.

Hier beginnt, Jürgs‘ Logik Löcher zu zeigen: Ist nicht schon die Ablehnung seiner als Ironie gemeinten Bemerkungen Ausdruck von Selbstbewusstsein? Oder steht am Ende nicht doch die Erkenntnis, dass der westdeutsche Journalist Michael Jürgs bestimmt, was Humor und was Selbstbewusstsein ist — nicht aber das ostdeutsche Publikum selbst? Dann ist es aber feige, sich hinter einem Vorhang aus Ironie zu verstecken. Soviel Selbstbewusstsein sollte aber gerade Michael Jürgs besitzen.

Schließlich sagte er 2008 in einem Interview — auch mit der Zeit, auch über das gleiche Thema „Osten“ — über seinen berüchtigten Stern-Artikel :

Ich würde den Text auch wieder so schreiben, denn mein Grundsatz war, dass die deutsche Einheit nicht zu meinem Traum von Europa gehörte.

Michael Jürgs möchte also nicht mit den Zonis zusammenleben. Warum denn nicht gleich so deutlich?

 

Impfen in der DDR — und die FAZ spricht lieber vom Klassenkampf

„Das Impfen war auch Klassenkampf“ — so titelt ein FAZ-Artikel. Und ist dabei hin- und hergerissen: Nur eine Handvoll Maserfälle gebe es derzeit im Osten Deutschlands — doch in der DDR habe man bis zur Volljährigkeit „17 Pflichtimpfungen über sich ergehen“ lassen müssen. Dass beides direkt zusammen hängt, ist unbestritten, das weiß auch der Artikel. Doch dann kann man nicht gleichzeitig für die Erfolge und gegen deren Ursache sein.

Doch der Artikel von Frank Pergande ist nicht nur unentschlossen: Er ist so DDR-fixiert, dass er die BRD ganz vergisst. „Der Impfzwang entstand zunächst in der Nachkriegszeit“ — streckenweise liest sich das, als hätte das östliche Deutschland seine Einwohner_innen medizinisch unterjocht. Doch es fehlt der entscheidende Hinweis, dass dies in der BRD ursprünglich nicht viel anders war. Pergande hätte dies wissen können, zitiert er doch in weiten Passagen aus einem wissenschaftlichen Aufsatz der Zeitschrift „Zeithistorische Forschungen“. Hier werden die Impfpraktiken in BRD und DDR miteinander verglichen. Im FAZ-Artikel hingegen nicht.

Worauf der wissenschaftliche Artikel auch einen Hinweis bietet: Mit dem Begriff „Impfzwang“ operierte letztlich nur die BRD — und das nicht einmal in Bezug auf die DDR, sondern in Hinblick auf ihren eigenen Umgang mit dem Impfen. Der „Zwang“ ist eine nachträgliche Rückprojektion auf die DDR-Praktiken, die gar nicht so zwanghaft waren. Davon berichtet nicht nur ein Arzt im FAZ-Artikel — was die innere Zerrissenheit des Textes noch weiter unterstreicht — sondern auch Wolfgang Kiehl im Interview mit der Berliner Zeitung. Er war verantwortlich für die Impfungen, die den Masern-Ausbruch von 1970 in der DDR stoppten:

Gegen „Verweigerer“ wurde nichts unternommen. Darum ärgert mich, wenn in der aktuellen Debatte von „Impf-Zwang“ die Rede ist. Nein, wir haben die Impfpflicht aufgefasst als Pflicht des Staates, die Kinder zu schützen und zugleich als Pflicht der Eltern, diese Möglichkeit zu nutzen. Es war eine moralische Pflicht, zum Impfen zu gehen – und bald selbstverständlich. Das basierte nicht auf Zwang, sondern auf hohem Vertrauen gegenüber Ärzten und Gesundheitswesen.

Entscheidend sei, dass Ärzte individuell Überzeugungsarbeit leisten können — dies schaffe man heute aber heute zeitlich nicht mehr. Impfen ist also weniger eine Frage des Klassenkampfes als der Zeit. Notwendig ist es allemal, da ist man sich systemübergreifend einig. Sonst würde sich die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung wohl kaum so mit ihrer Kampagne „Deutschland sucht den Impfpass“ abmühen.

 

DDR, Alltag an deutschen Schulen?

Gerne wird so getan, als hätte die DDR 1990 aufgehört zu existieren. Dass dies für die Politik gilt, nicht aber für die Gesellschaft, wird gerne vergessen. Für Deutschlandradio Kultur hat die Schriftstellerin Susanne Schädlich nun beobachtet, dass die DDR immer noch in der Schule nachwirke. Ihr Generalvorwurf:

Der alte Mief! Er weht durch die Schulen, besonders in den östlichen Bezirken Berlins und in den neuen Bundesländern.

Ja, die Schriftstellerin weiß: In westdeutschen Schulen wird deutlich weniger gemieft! Da lachen Schüler_innen und die Lehrer_innen 50+ gemeinsam über die Beiträge von 9gags. Voll yolo, Alter!

Apropos Klassenfahrten. Mit konstanter Bosheit geht es gen Osten, als gebe es den Westen gar nicht, in „Ferienlager“, wo sogar die Straßen Pionierlagerstraße heißen.

Apropos Westen: Wie besessen fahren westdeutsche Klassen in den Osten — schließlich kann man dort nicht nur eine fremde Kultur kennen lernen, sondern ist auch noch billig. Also geht’s etwa in das Schullandheim Bitburg. Ach, das liegt in Rheinland-Pfalz? Verdammt.

So kommt im Geschichtsunterricht die DDR oft nicht vor – kein Wort von Diktatur, Mauertoten, Mangelwirtschaft. Dafür Geschichten aus dem Alltag.

Dumm nur: Die DDR ist in den Lehrplänen der Bundesländer verbindlich vorgeschrieben. Ja, auch in ostdeutschen Bundesländern (Beispiele aus Mecklenburg-Vorpommern (PDF), Brandenburg (PDF), Sachsen (PDF)). Beziehungsweise: Vor allem in ostdeutschen Bundesländern. In Nordrhein-Westfalen (Lehrplan-PDF) wird die DDR nicht einmal erwähnt. Und in Bremen gibt es einen Bildungsplan nur für den Bereich „Biblische Geschichte“. Da steht die DDR aber auch nicht drin.

Was hat es also zu bedeuten, wenn Susanne Schädlich ihre Vorwürfe an das ostdeutsche Lehrpersonal einleitet mit „Gar nicht ungewöhnlich, dass […]“? Das täuscht statistisch unterfütterte Argumente vor — eingelöst wird das aber nicht. Schade, trotz der wichtigen Erkenntnis bleiben da nicht mehr als hohle Phrasen. Wie etwa der Einstieg:

„Wir haben Pech, wir haben noch DDR-Lehrer“, sagte kürzlich ein Schüler eines Berliner Gymnasiums.

Und welch Pech, dass die Schriftstellerin mit ihrem Beitrag solche Aussagen fördert: Denn ein Vorwurf, es gebe noch BRD-Lehrer, ist schlicht nicht denkbar. Dieser Schüler hat in der deutsch-deutschen Realität also sehr gut gelernt: Ich kann meinen Lehrenden pauschal ihre Herkunft vorwerfen. Irgendein Presseorgan wird das schon verwenden, ohne es zu hinterfragen.

„nichts gegen Aussiedler, aber …“

Das mag jetzt vielleicht überraschen, aber: Angst vor Flüchtlingen ist nicht unbedingt eine ostdeutsche Erfindung. Das ARD-Politikmagazin „Kontraste“ hat dazu einen Fernsehausschnitt aus dem Jahr 1989 gefunden. Eine gute deutsche Tradition also.

Wobei man ergänzen sollte, dass die interviewte Frau höchstwahrscheinlich Westfernsehen gesehen hat.

Staatsbürgerkunde und Neusprech machen „DDR-Sprech“

Zwei tolle Webprojekte haben sich (wieder einmal) zu einem Crossover zusammengefunden: Der Staatsbürgerkunde-Podcast und neusprech.org. Ersterer schaut in Gesprächen auf das Leben in der DDR, letzteres zeigt, wie mit Wörtern aktuell Politik betrieben wird.

Die Schnittmenge findet sich beim Podcast DDR-Sprech (2): Wie werden Begriffe mit DDR-Bezug heute genutzt? Zur Sprache kommen: Lichtgrenze („westdeutsche Sicht“), Stasi 2.0, Montagsdemonstration („feindliche Übernahme“) und Unrechtsstaat. Eine sehr erhellende und vergnügliche Stunde! Aufgenommen beim 31. Chaos Communication Congress.

Die erste Folge „DDR-Sprech (1)“ gibt es übrigens hier.

Pegida: Mit Westfernsehen wär das nicht passiert

Wie lässt sich Pegida erklären? Woher kommt diese Bewegung? Dazu ist in den letzten Wochen schon sehr viel gesagt worden. Doch nun hat der Historiker Heinrich August Winkler die wohl nachvollziehbarste Erklärung gefunden: Fehlendes Westfernsehen! Das zumindest sagte er am 17.1. der Wirtschaftswoche:

Das sogenannte „Tal der Ahnungslosen“. Das wirkt bis heute nach.

Bereits zwei Tage zuvor argumentierte der West-Verfechter („Der lange Weg nach Westen“ heißt seine monumentale Darstellung deutscher Geschichte) gegenüber Deutschlandradio Kultur:

Da ist ja das eigentümliche, dass gerade dort in der Region der ehemaligen DDR, wo man jahrzehntelang kein Westfernsehen empfangen konnte, offenbar auch SED-Parolen besonders stark nachwirken im Sinne eines massiven Anti-Klerikalismus nicht nur, sondern im Sinne einer Negation von Religion schlechthin. Insofern ist es eine Perversion, wenn da der Begriff „Abendland“ benutzt wird.

Das ist fürwahr eigentümlich: Da konnte der Westen seit 25 Jahren sein Programm ungehindert in das Tal senden — und kommt trotzdem nicht gegen alte Klassenkampf-Parolen an. Verdammt aber auch. Da ist es wohl nur logisch, dass Pegida — selbsternanntes Bollwerk des sogenannten Abendlandes — als letztlich anti-westlich dasteht. Pegida als westliche Sicht auf die Welt — das darf einfach nicht sein!

Doch halt: Pegida steht Winkler zufolge nicht nur in einer Tradition mit der SED, sondern auch — ja, man ahnt es bereits:

Es sei kein Zufall, dass sich ausgerechnet dort eine zutiefst antiwestliche Bewegung formiert habe. Sie knüpfe an die Ressentiments und Vorbehalte der Deutschen gegenüber der westlichen Demokratie zu Beginn des 20. Jahrhunderts an. Dem Pluralismus der westlichen Zivilisation hielt man damals die Verherrlichung eines starken Staates entgegen. Winklers Fazit: „An diese Denktradition, die ganz wesentlich zur Zerstörung der Weimarer Republik beigetragen hat, knüpfen die Initiatoren der Dresdner Demonstrationen an.“ (Wirtschaftswoche)

Was lernen wir daraus? Hätte es 1933 bereits Westfernsehen gegeben, hätte es keine Nazis gegeben. Und keine SED. Und keine Pegida. Manchmal kann es halt so einfach sein. Wenn man ahnungslos ist.

DDR-Führung und Westen: Gemeinsame Sache bei Kunst-Enteignungen

Ach ja, der Unrechtsstaat DDR: 25 Millionen Mark Devisen pro Jahr hatte er dadurch erlangt, dass er in den 70er und 80er Jahren Kunst und Antiquitäten privater Sammler und Museen veräußerte. Das war nicht rechtens, auch nicht nach DDR-Recht.

Was wissen wir heute darüber? Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) schreibt dazu:

Die zuständigen Behörden auf Bundes- und Landesebene verfügen, wie eine Telefon-Umfrage ergeben hat, nur über bruchstückhafte Informationen. […] Während in Forschung und Öffentlichkeit der Raubkunst aus der Zeit des Dritten Reichs die notwendige Aufmerksamkeit geschenkt wird, drohen die Schicksale der Kunstsammler aus der DDR in Vergessenheit zu geraten.

Zu dumm. Denn das Problem ist nicht etwa, dass die ursprünglichen Eigentümer_innen keinen Anspruch auf Wiedergutmachung hätten — denn den haben sie u.a. über das sogenannte Vermögensgesetz. Das Problem ist, dass die Kunstwerke nicht auffindbar sind. Doch wo sind sie geblieben? Die NZZ weiß: Ohne Käufer kein Verkauf. Und die saßen in der Bundesrepublik, in den Niederlanden, England und der Schweiz:

Heerscharen von kunstaffinen Schnäppchenjägern pilgerten in den siebziger und achtziger Jahren nach Ostdeutschland. Auch nachdem die verwerflichen Praktiken öffentlich bekanntgeworden waren, haben sich die Abnehmer, darunter renommierte Auktionshäuser, weiter mit der von der Stasi kontrollierten Kunst und Antiquitäten GmbH eingelassen.

Nachdem sich nun die Enteigneten seit Jahren um Rückgabe oder Entschädigung bemühen, kommt ein Gesetzesvorhaben der Bundesländer zur Novellierung des Zivilrechts ins Rollen, denn wie Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung, gegenüber der NZZ meint:

„Das Thema wurde lange ignoriert. 25 Jahre nach dem Mauerfall ist es an der Zeit, auch dieses Kapitel aufzuarbeiten. Das ist eine Frage der Gerechtigkeit.“

Wohl wahr. Allerdings lassen die bundesdeutschen Medien das Thema weiterhin im Dunkeln, erwähnt wurde es nur in einer knappen dpa-Meldung. Denn wir sollen ja bald Wiedervereinigung feiern und den Unrechtsstaat DDR schlecht finden. Da passt ein Westen nicht ins Bild, der Kunstwerke aus der DDR widerrechtlich aufkaufte und bis heute der Wiedergutmachung widerrechtlich aus dem Weg geht.

Aktuelle DDR-Vergleiche #20 — Truman Show

Die Truman Show: Das gesamte Leben eines Menschen ist nur eine Reality-Show fürs Fernsehen — doch er weiß nichts davon. Die DDR der 80er Jahre hat den Regisseur Armin Petras an diesen Film erinnert. Im Interview mit dem Tagesspiegel zeigt sich, dass er mehr als einen simplen Vergleich vor Augen hat:

Man fragte sich, was für ein bizarres Stück führen die hier auf. Mitte der achtziger Jahre war klar, das wird nichts mehr. […] Deshalb lohnt es zu schauen, wann das anfing, eine Farce zu werden – und nicht arrogant davon auszugehen, dass dieses Land schon immer ein schlechter Witz war. Man liest die Erzählung von Christa Wolf und denkt, dass es auch hätte anders kommen können. Es gab doch nicht nur Stalinisten und Duckmäuser, auch suchte man 1949 nicht nur in der DDR nach einer anderen Zukunft. Das Ahlener Programm der CDU von 1947 ist kapitalismuskritischer als alles, was die Linkspartei heute fordert.