Eigentor Geburtsort

Zu Anfang sollten wir einige Dinge feststellen: Fußball ist nur ein Spiel. Ticket-Verkäufer_innen müssen nicht über profunde Geographie-Kenntnisse verfügen. Und Geburtsorte sagen nicht zwangsläufig etwas über die Gewaltbereitschaft derjenigen aus, die von dort stammen. So weit, so einfach.

Schwierig wird es, wenn das alles nicht mehr stimmt. Wenn Fußball-Fans im Stadion zur Gefahr werden. Wenn die Vereinsführung bestimmte Fans nur im Gästeblock haben möchte. Und beim Ticketverkauf unklar wird, von wem diese Gefahr eigentlich ausgeht. So geschehen beim Kartenvorverkauf für das Match Holstein Kiel gegen Hansa Rostock. Die Aussagen von Interessenten und Vereinsführung sind da recht unterschiedlich — daher hier einige Ausschnitte:

[Zuschauer können nur im Fanshop die Karten kaufen.] Ausnahme laut Geschäftsführer Wolfgang Schwenke: „Diejenigen, die in Rostock geboren sind“.
Quelle

Die Regelung betreffe laut Schwenke den „umliegenden Postleitzahlenbereich von Rostock“.
Quelle

[Betroffene mit Geburtsorten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen berichten, dass sie keine Karten bekommen konnten.] „Wenn Sie im Westen geboren wären, hätte ich Ihnen Karten verkauft“, sagte die Dame im Fanshop. […] Auch ein Interessent aus Lübeck bekam keine Karten, „weil Lübeck angeblich näher an Rostock als an Kiel liegt und Lübecker sich auch nicht mit Kielern verstehen“.
Quelle

Interessenten, die entweder direkt aus Rostock kommen oder aus einem Ort, der weniger als 100 Kilometer vom Rostocker Stadtkern entfernt liegt, [dürfen] ausschließlich Karten für den Gästeblock erwerben.
Quelle

Es habe „absolut nichts mit Diskriminierung zu tun, und es tut mir leid, wenn Fans keine Karten bekommen“, [so der Geschäftsführer von Holstein Kiel]. Aber irgendwo müsse man anfangen, und Ostdeutsche seien generell gewaltbereiter.
Quelle

Die Grenze der Diskriminierung sieht [Christoph Schickhardt, Anwalt für Recht im professionellen Sport], im konkreten Fall jedoch nicht überschritten. Unzulässig wäre seiner Auffassung nach, wie zunächst berichtet, der Ausschluss der Zuschauer aus dem gesamten Osten Deutschlands. „Hier gäbe es dann keine sachlichen Gründe mehr. Das wäre nicht zulässig“.
Quelle

„Wir meinen, wer 24 Jahre nach der deutschen Einheit Ostdeutsche generell für gewalttätiger hält, als Westdeutsche, sollte im deutschen Fußball kein Amt bekleiden“.
Blau-Weiß-Rote Hilfe Rostock

Mein Vorschlag zur Güte: Die Mitarbeiter_innen von Holstein Kiel bekommen Nachhilfe in Geografie und alle Ostdeutschen, die nicht den gängigen Klischees entsprechen, suchen sich einen neuen Geburtsort. Alle Probleme gelöst!

Aktuelle DDR-Vergleiche #10 — Mehmet Scholls Jacke

Jetzt wird es doch ein wenig absurd: Mehmet Scholl soll eine „Erich-Hoenecker-Gedächtnisjacke“ getragen haben. Das hat zumindest das Fußball-Magazin „11Freunde“ beobachtet und deshalb die Pressesprecherin des Berliner DDR-Museums interviewt.

Aber bevor die Enttäuschung groß ist: Die „Erich-Hoenecker-Gedächtnisjacke“ ist einfach nur eine Jacke, wie sie der Staatsratsvorsitzende getragen haben sollen könnte. Sagt „11Freunde“, das Fachmagazin für DDR-Mode.

Was der Westen übrig ließ 1

Was der Westen übrig ließ

Die DDR war ein Land mit lauter seltsamen Dingen und Menschen, die nicht im ZDF aufgetreten sind. Zumindest ist dies die Sicht von Menschen aus den anderen Zonen. Und damit sie verstehen, worum es sich jeweils handelt, hat der Stern unter der Überschrift „Was vom Osten übrig blieb“ eine Galerie gebastelt, die immer dann eingeblendet wird, wenn irgendein ostrelevanter Text erscheint. Leider gibt es hier keine Übersichtsseite, deswegen alles im Überblick:

  • Matthias Sammer
  • Rotkäppchen-Sekt
  • Carmen Nebel
  • Spee-Waschmittel
  • Hans Meyer
  • Florena-Creme
  • Radeberger Bier
  • Zetti Knusperflocken
  • Wolfgang Stumph
  • Sandmann
  • Spreewälder Gurken
  • Bautz’ner Senf
  • Leckermäulchen

Schön. Es bleiben also Fußballer und Nahrungsmittel.

Und man muss zwischen den Zeilen lesen: Kaum eine dieser Personen, kaum ein Produkt ging übergangslos von der DDR-Zeit in die Zeit danach über — die Firmen wurden durch die Treuhandanstalt abgewickelt und konnten sich erst nach einigen Jahren wieder etablieren. Wenn überhaupt. Auch der Sandmann wurde ursprünglich eingestellt und erst nach Protesten wieder ins Programm gehoben.

Und es gibt Mogelpackungen: Spee gehört zum Henkel-Konzern (Düsseldorf), Florena zur Beiersdorf AG (Hamburg), Bautz’ner Senf zu Devely Senf & Feinkost (München), Leckermäulchen zu Frischli (Rehburg-Loccum in Niedersachsen). Matthias Sammer hat seine Karriere nach 1990 ausschließlich in Vereinen in westdeutschen und westeuropäischen Städten verfolgt: Stuttgart, Mailand, und Dortmund und wurde vielleicht deswegen erfolgreich, weil er eben nicht auf seine Ost-Herkunft abgehoben hat.

Sicher, global operierende Konzerne sind heutzutage allgegenwärtig, das heißt aber auch: Nicht alles, wo „Osten“ draufsteht, eignet sich zur Identitätsstiftung (Ost), sondern höchstens zur Gewinnmaximierung (West). Denn was vom Osten übrig bleibt, steht im (wirtschaftlichen) Interesse des Westens.