Im Berliner Tränenpalast ist am 14.9.2011 eine Dauerausstellung eröffnet worden: „GrenzErfahrungen. Alltag der deutschen Teilung“ erinnert an die Geschichte des Gebäudes, das eigens für die Grenzabfertigung inmitten der geteilten Stadt errichtet worden war.
Das Dumme ist nur: Die Menschen aus der DDR kamen nur bis zum Vorbau, um sich von ihrer Verwandtschaft zu verabschieden — in vielen Fällen für immer oder zumindest für lange Zeit. Hier kam es zu den namensgebenden Tränen. Und dieser Bau wurde abgerissen, um nach der Wende Platz für ein glänzendes, überdimensioniertes Bürohaus zu schaffen.
Übrig geblieben ist also lediglich der Bau, der dem Besuch aus dem Westen vorbehalten war, der östliche Blick ist des Denkmalschutzes nicht für würdig befunden worden. Doch sollte man froh sein, dass zumindest dies geblieben ist — die höchst unrühmliche Nachwende-Geschichte um das Areal zeichnet Birgit Walter in der Berliner Zeitung nach. Sie zeigt, wie ein Symbol eines freiheitsraubenden Systems vereinnahmt wurde von einem kapitalistischen Spekulanten.
So gesehen ist der Tränenpalast zu einem doppelten Symbol geworden.