Aktuelle DDR-Vergleiche #23 — Das Internet

Der neue Roman „Purity“ des us-amerikanischen Autors Jonathan Franzen spielt im Ost-Berlin des Jahres 1989. Die Geschichte enthält offenbar alles, was man in dieser Zeit an diesem Ort erwartet: Spitzel, Oppositionelle und Kirchenasyl. Die Handlung könnte also auch heute angesiedelt sein und tatsächlich bringt Franzen die DDR von damals mit dem Internet von heute zusammen, wie die Rezension der Zeit feststellt:

Purity gipfelt in einem Gedankenspiel: Die sozialistischen Staaten mit ihren Spitzelwesen waren vom Wunsch beseelt, noch über die feinsten Geheimnisse ihrer Bürger, und seien es Belanglosigkeiten, informiert zu sein. Von dieser unguten Wissbegierde, so legt es Franzen nahe, seien auch die Netzaktivisten dieser Welt erfüllt — auch sie glaubten, Enthüllungen seien der Schlüssel für eine bessere Welt. Das Netz wie die DDR seien totalitär – mit jeweils starkem Anspruch, den Glauben an das Individuum durch den Glauben an das Kollektiv zu ersetzen: „Die Antwort auf jede Frage, ob groß oder klein, hieß Sozialismus. Ersetzte man Sozialismus durch Netzwerke, hatte man das Internet.“ In beiden sozialistischen Träumen würde das Kollektiv von wenigen Individuen manipuliert.

Tatsächlich, im Grunde ist die Analogie gar nicht so falsch: In seinem Grundverständnis kann das Internet außerordentliche kommunistische Züge tragen: Freies Wissen für alle, freie Software und das sharen der sozialen Netzwerke sowieso: Die gemeinsame Teilhabe also als gelebte sozialistische Utopie. Welch Ironie, dass diese Technologie ausgerechnet aus den USA stammt. So verwundert es nicht, dass Franzen die negativen Schnittmengen von DDR und Internet betont. Diese Analogie stößt aber nicht auf Gegenliebe. So schreibt Adam Soboczynski in der Zeit:

Man [i.e. Soboczynski] misstraut dieser im Roman entfalteten Analogie doch sehr. Schon deshalb, weil die Diktatur über ein Gewaltmonopol verfügt, von der ein Netzaktivist nur träumen kann: Sie hat die Möglichkeit zur physischen Gewalt und zum Zugriff auf den Körper. Gewiss sind auch die Internetkonzerne und Netzwerke mit ihrem Datendurst vom Drang beseelt, „unsere Existenz zu definieren“, wie es in Purity heißt. In welcher Weise und in welchem Ausmaß sie agieren können, regelt aber noch immer der demokratische Rechtsstaat. […] Und es grenzt an eine Verharmlosung der Diktatur, sie als Vorspiel des bösen Internets zu begreifen.

Geradezu niedlich nimmt sich Vertrauen auf den Rechtsstaat aus — schließlich nimmt das Cybermobbing derzeit lebensbedrohliche Ausmaße an: Auch bei uns ist damit der Zugriff auf den Körper gegeben. Und ausgerechnet die größten Datenkraken — Google und Facebook — kommen eben aus den USA, die ja durchaus als rechtsstaatlich gelten. Wohl auch deshalb schreibt Christopher Schmidt in der Süddeutschen Zeitung:

Wer den totalitären Staat mit Google gleichsetzt, verharmlost schließlich beides.

Aktuelle DDR-Vergleiche #22 — Island

Das ist doch endlich einmal ein naheliegender Vergleich, den die Welt da anstellt:

Island ist so groß wie die DDR und mindestens dreimal so tot. Die Bewohnerschaft ist der Bielefelds unterlegen, und das nicht nur zahlenmäßig, sondern auch in jeder anderen Hinsicht. Wer das Pech hat, schon einmal in Bielefeld gewesen zu sein, kann sich leicht ausrechnen, was das bedeutet: Die DDR unter der wirtschaftlichen und intellektuellen Führung Bielefelds – das ist Island, die Heimat der Bekloppten.

Sehr spannend ist der Zusammenhang mit Bielefeld, das es ja gar nicht geben soll. Da ist es mit der DDR natürlich in guter Gesellschaft.

Übrigens: Der Text stammt aus dem aktuellen Buch des ehemaligen Chefredakteurs der Satirezeitschrift „Titanic“, Oliver Maria Schmitt. Hatte mich schon gewundert, warum es bei der Welt plötzlich Texte gibt, die meine Zustimmung finden.

Aktuelle DDR-Vergleiche #21 — Islamischer Staat

Widmen wir uns doch einmal dem wunderhaften Werkzeug der Anführungszeichen. Diese possierlichen „Gänsefüßchen“ können so vieles bedeuten: Zitat, Synonym oder auch ironische Distanz. Daher ist immer auch der Kontext wichtig, um verstehen zu können, was gemeint ist. Schauen wir also einmal:

Der Spiegel-Autor Christoph Reuter hat ein Buch über den Islamischen Staat (IS) verfasst und erklärt darin, wie diese Bewegung entstanden ist. Bei n.tv.de wird das Buch rezensiert, in dem Artikel steht folgender Abschnitt:

Gemäß dem Plan dieses Irakers namens Haji Bakr hätten die Dschihadisten, stets geleitet von der Maxime der Machtausbreitung, kühl und hochflexibel ein „Stasi-Kalifat“ errichtet. Die wahren Strippenzieher waren dabei nicht die fanatischen IS-Kämpfer.

Später wird noch der Begriff „Stasi-Dschihadisten“ in den Textfluss eingestreut — da sogar ohne Anführungszeichen. Unklar bleibt: Wo kommen diese Begriffe her? Ist „Stasi-Dschihadist“ eine formelle Berufsbezeichnung innerhalb des IS? Gilt „Stasi-Kalifat“ gar als Trademark für bestimmte Staatsformen? Oder sind das Begriffe aus Reuters Buch, die hier unkommentiert übernommen worden sind?

Oder aber: Ist das alles Quatsch und man nutzt Begriffe wie „Stasi“ nur noch als Buzzword, um Texte aufzulockern? Dass man das „Stasi-Kalifat“ in der Überschrift — auch ohne Anführungszeichen — verwendet, spräche dafür. Ohne angemessene Auseinandersetzung mit den Begriffen und dahinter stehenden Systemen ist es aber nur ein unprofessionelles und unreflektiertes Spiel mit dem Synonym-Wörterbuch.

Aktuelle DDR-Vergleiche #19 — Israel

Endlich zahlt er sich aus, der Aufwand, der in die politische Vermarktung von „Das Leben der Anderen“ gesteckt wurde: Das Filmheft der Bundeszentrale für politische Bildung, die Unterrichtsmaterialen der politischen Bildung in der Schweiz und die Hinweise des Goethe-Instituts Frankreich, um nur einige zu nennen. Denn endlich führt dieser Spielfilm mit dokumentarischen Andichtungen zu Erkenntnissen, die alles verändern könnten:

Der israelische Soldat D. sah sich „Das Leben der Anderen“ an, ein Drama, in dem die Staatssicherheit der DDR ein Künstlerpaar abhört — und so zerstört. D. spürte Mitleid mit den Opfern, denen die Privatsphäre — ein fundamentales Recht — genommen wurde. Plötzlich durchfuhr es ihn: In der Rolle des Stasi-Mitarbeiters erkannte er sich selbst. „Wir tun genau dasselbe“, sagte D. der israelischen Nachrichtenseite „ynet“. „Nur sehr viel effizienter.“ (zitiert nach n‑tv)

Folge: 43 Mitglieder der Elite-Einheit 8200 der israelischen Armee (zuständig für Informationsbeschaffung) möchte nicht mehr gegen Palästinenser spionieren. Deshalb, liebe Einrichtungen der politischen Bildung: Macht weiter! Export euer Unterrichtsmaterial auch in die abgelegensten Abhörmetropolen dieser Welt, etwa nach Fort Meade, Cheltenham und Pullach! Denn die Realität kann die Herzen der Menschen nicht erreichen, nur das Spionieren der Anderen kann es.

Aktuelle DDR-Vergleiche #18 — BER

Wer dachte, dass es mit dem Berlin-Brandenburger Flughafenprojekt nicht mehr schlimmer kommen kann, hat sich geirrt — denn jetzt wird es auch noch mit der DDR verglichen! In einer gemeinsamen Erklärung der verschiedenen Aktions- und Bürgerbündnisse heißt es:

Nur ein Vierteljahrhundert später sehen sich die Menschen der Region wieder mit einer Politik konfrontiert, die auf Machtmissbrauch und Rechtsbruch beruht, die Lügen und Betrug mit Schönfärberei verbindet. Größenwahnsinnige öffentliche Projekte führen dazu, dass vielerorts die Kassen leer sind und es nur noch Mangel zu verwalten gibt.

Kann das sein — so eine direkte Verbindung zwischen damals und heute? Gibt es vielleicht doch etwas, das Menschen an der Macht miteinander verbindet, ganz egal, in welchem System? Lauschen wir doch mal Gunnar Schupelius vom Berliner Boulevardblatt B.Z.:

Abermals wird die DDR verniedlicht und abermals müssen wir klarstellen, wogegen die Bürgerrechtler damals kämpften: Sie kämpften nicht gegen den „Machtmissbrauch“ einzelner Politiker, sondern gegen den Staat DDR, in dem der Machtmissbrauch selbst das System war.

Damit dürften die Unterschiede zwischen den Systemen klar sein, in dem das eine zum falschen System gehörte, während das andere im richtigen ganz unsystematisch ist. Oder so. Und es gibt auch noch eine Belehrung von Herrn Schupelius, hier zum einfacheren Verständnis stark gekürzt:

Wer glaubt, dass diese Verhältnisse mit den heutigen vergleichbar wären, dem ist nicht zu helfen. Ausgerechnet die Flughafen-Gegner profitieren ja von einem politischen System, das ihnen alle Freiheiten und alle Möglichkeiten des Widerstandes zugesteht.

[…]

Nehmt euren DDR-Vergleich zurück, der ist unerträglich.

Übrigens läuft auf der Webseite der B.Z. eine Abstimmung: Hat Gunnar Schupelius Recht? Und immer dran denken: Schön systematisch abstimmen!

Des Würfels Kern

Da triumphiert der Tagesspiegel aus Berlin: Ganz lange wurde ganz fies behauptet, dass der Kapitalismus unmoralische Menschen hervorbringe. Solch moralischer Sieg Ostdeutschlands nagt natürlich und so kann jetzt Malte Lehming, Leiter des Meinungs-Ressorts, stolz verkünden:

Hat der real existierende Sozialismus also die besseren Menschen hervorgebracht? Nein, ganz und gar nicht.

Unter dem Stichwort „Sozialismus verdirbt den Charakter“ zitiert er aus einem Experiment, dessen Ergebnisse vor über zwei Monaten veröffentlicht worden sind: Forscher_innen der Duke University (USA) und der Ludwig-Maximilians-Universität München ließen Berliner würfeln: Sie sollten sich beim Würfeln entscheiden, ob die oben oder unten liegende Seite gezählt werden soll. Das sollten sie vor dem Wurf tun, mussten es aber erst danach mitteilen. Folge: Alle haben gemogelt, aber die ostdeutschen Schummler lagen mehr über dem statistischen Mittel als die westdeutschen. Und: Wer längere Zeit in der DDR gelebt hat, hat tendenziell mehr getrickst. Also folgert die Studie und der Tagesspiegel zitiert:

„Das System des Sozialismus hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die Moral seiner Bürger.“ Das freilich bedeute nicht, dass die Ostdeutschen amoralischer seien, sie könnten auch nur besser gelernt haben, sich in einem vorgegebenen festen Rahmen vorteilsbringend zu behaupten.

Nun möchte ich ja das mediale Gejubel (der Tagesspiegel verlinkt auf ebenso begeisterte Artikel der Süddeutschen Zeitung und des Economist) ungern stören. Nur: Kritischer Journalismus sieht anders aus. Zum einen ist die Zahl von 259 Personen wohl kaum repräsentativ und deren Akquirierung auf Bürgerämtern sorgt nicht unbedingt zu einem möglichst breiten Bevölkerungsdurchschnitt. Und überhaupt: Berlin? Das ist sicherlich praktisch für diejenigen, die die Studie durchgeführt haben, aber finden sich gerade hier „typische“ Ost- bzw. Westdeutsche? Hier in der Hauptstadt der DDR und der westdeutschen Insel, die nach der Wende zur gemeinsamen Hauptstadt wurden? Zudem ist es ein starkes Stück, aus einer Koinzidenz (Menschen mit diesem und jenem familiären Hintergrund haben sich auf diese Weise verhalten) eine Kausalität zu konstruieren.

All das sind systemimmanente Probleme experimenteller Studien. Doch es hätte den medialen Berichten gut gestanden, sie kritisch zu beleuchten: Wie valide sind die Zahlen, wie lassen sie sich deuten? So zeigt etwa die Verteilung der „westdeutschen“ Würfe in der Studie ein harmonischeres Bild als die der „ostdeutschen“. Um hier auch einmal eine Kausalität zu bilden: Westdeutsche schummeln gerissener. Immerhin hatten sie mehr Zeit, es zu lernen.

Das Smartphone, das eine Banane ist

Vielleicht müssen wir 25 Jahre nach dem Fall einer Mauer einfach damit leben, dass plötzlich DDR-Bezüge auftauchen, wo man sie niemals vermutet hätte. Beispiel gefällig?

Also: Was haben die DDR und ein Smartphone gemeinsam?

Richtig: Bananen!
Oder genauer: DDR-Bananen!

Was wie ein absurder Gedankensprung aussehen mag, ist in Wirklichkeit natürlich äußerst logisch. Denn DDR-Bananen sind eben nicht die Gurken, die uns ein Satireblatt weißmachen wollte — soviel Verständnis der geschichtlichen Wahrheit ist also vorhanden. Denn DDR-Bananen sind selbstverständlich Bananen, die es nicht gab bzw. langer Warteschlangen bedurften. Und da nähern wir uns der Vollendung der Gedankenkette. Denn auch für das Smartphone „Oneplus One“ ist es nötig, Schlange zu stehen. Zwar sind es nur virtuelle Schlangen, und eigentlich ist es eher eine Verlosung — aber das soll dem Vergleich hier keinen Abbruch tun.

Klingt nerdig? Muss es auch, denn diesen Vergleich hat das Computer-Magazin „com!“ angestellt. Kein Scherz.

Wobei ich ja glaube, dass diese Abstraktionsleistung ein wenig übertrieben für die Zielgruppe ist. Schließlich gehören künstliche Verknappung und lange Schlangen bei Apple regelmäßig zur Verkaufsstrategie. Und Äpfel und Bananen kann man ja dann doch irgendwie vergleichen. Vielleicht.

Aktuelle DDR-Vergleiche #17 — Französische Justiz

Nicolas Sarkozy hat die Abhörmethoden der französischen Justiz mit Stasi-Praktiken verglichen:

Das ist kein Ausschnitt aus dem wunderbaren Film ‚Das Leben der Anderen‘ über Ost-Deutschland und die Aktivitäten der Stasi. Das geschieht in Frankreich.

So der frühere frühere französische Präsident in einem Gastbeitrag für Le Figaro.

Mon Dieu! Aber der muss es ja wissen …

zahlen vergleichen 2

mir begegnen gelegentlich statistiken; zahlen von diesem und jenem im vergleich zu zahlen von diesem und anderem. sowas zum beispiel:

Die Zahl der Verkehrstoten ist nach einer aktuellen Prognose des ADAC im Jahr 2013 auf einen historischen Tiefststand gesunken. … Die höchsten Zahlen gab es laut ADAC-Sprecher Andreas Hölzel Anfang der 70er Jahre. «Da hatten wir rund 20 000 Verkehrstote im Jahr.» … Es werde voraussichtlich auch weniger Verletzte geben. Zu erwarten sei ein Rückgang um fast fünf Prozent auf 366 000 verletzte Verkehrsteilnehmer. Dies wäre der niedrigste Stand seit 1954.

oder auch sowas in einem artikel aus dem Jahr 2008:

Die Zahl der Neugeborenentötungen ist in den letzten 30 Jahren etwa gleich geblieben.

na? wem fällt was auf? 

ich würde die journalist_innen, adac-sprechenden und wissenschaftler_innen gerne fragen in welchem land sie leben und und welcher Alten-Neuen-BRD sie ihre verkehrstoten und ‑verletzten und ihre neugeborenentötungen gezählt haben und was sie da eigentlich vergleichen.

wenn die zahl der neugeborenentötungen zwischen 1978 und 2008 in etwa gleich geblieben ist, dann hat sie sich verändert!

Aktuelle DDR-Vergleiche #15 — Russland

Die Zeit interviewt Boris Reitschuster, Biograf von Wladimir Putin, und entlockt ihm folgende Feststellung:

Putin hat sich ein Russland gebaut, das sehr an die DDR erinnert – DDR plus Kapitalismus und Reisefreiheit.

Komisch. Und ich dachte immer, die DDR sei definiert durch fehlenden Kapitalismus und Reisefreiheit.

Danke an @SabineRennefanz für den Hinweis