Der gottlose Osten — Berichte zum Kirchentag

Es ist Kirchentag, vom 24. bis 28. Mai treffen sich evangelische Laien in Berlin und Wittenberg. Ein Kirchentag im Osten Deutschlands also – welch wunderbare Gelegenheit, den Glauben in Ostdeutschland zu besuchen. Finden jedenfalls einige Medien. Doch was haben sie entdeckt? Mangel, keinen Glauben, Hoffnung.

Es gibt nur einen Gott

Wenn es um Glauben in Ostdeutschland geht, dann geht es ums Christentum. Kein Text sagt das explizit, aber es geht um Protestantismus und Katholizismus. Nicht um spirituelle Bewegungen oder heidnische Religionen, nicht um Buddhismus oder den Islam – und schon gar nicht um Sozialismus oder Kommunismus.

Schließlich gibt es für das Christentum klare Zahlen: 14 Prozent zahlen etwa in Wittenberg Kirchensteuer, der Rest hat sich dagegen entschieden. Oder wie es Kerstin Decker im Tagesspiegel formuliert:

Nie war der Himmel blauer. Auch das ist ein Gottesbeweis, den verstehen auch die 86 Prozent der Wittenberger, die sich daran gewöhnt haben, ohne Beistand von oben zu leben.

Etwas fehlt

Wenn man den Berichten zum Glauben in Ostdeutschland glauben kann, dann geht es auch immer um einen Mangel:

„Ja, leider sei sie Atheistin; es klingt wie: Da kann man nichts machen!“ heißt es im Tagesspiegel.

„In Gefahr ist […] die gesamte Kultur, die das Religiöse hervorgebracht hat.“, schreibt Markus Decker in der Berliner Zeitung (Print-Ausgabe vom 24.5.2017).

Und bei der ARD heißt es: „In den meisten Familien wachsen die Kinder schon in der dritten Generation ohne Kontakt mit religiösem Wissen und ohne Erfahrungen mit religiöser Praxis auf: ein Traditionsabbruch, der unumkehrbar scheint.“

Vorteile gibt es wohl nicht beim Schwinden des Christentums, wenn man diese Erlebnisberichten aus dem gottlosen Ostdeutschland liest. Als ob tatsächlich Leerstellen blieben, die nicht durch andere Gedanken und Vorstellungen geschlossen werden würden. „Mein Glaube wurzelt in der Überzeugung, dass wir in etwas Größerem aufgehoben sind“, so beschreibt Markus Decker in der Berliner Zeitung seinen persönlichen Zugang zum christlichen Glauben. Doch gerade das ist es: individuell. Jeder Mensch kann dieses Gefühl woanders finden: Star-Trek-Fans und Kommunisten können da sicher zustimmen.

Ein Funken Hoffnung

Offenbar müssen Berichte aus dem atheistischen Osten auch immer zeigen, dass es Anlass zur Hoffnung gibt:

Sei es mit einem kurzen Hinweis in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung: „Aber [der Wittenberger Bürokaufmann Henning] Schulz ist immerhin auch noch Kirchenmitglied.“

Oder mit dem unerwarteten Abschlusssatz aus dem Tagesspiegel: „Mag sein, Gott will an dieser kleinen Stadt etwas Großes tun.“

Markus Decker findet eine persönliche Erfahrung berichtenswert: „Friedrich Schorlemmer […] sagte eines Tages zu mir: ‚Sie sind einer von uns.‘“

Es geht aber auch ein paar Nummern größer, wie die Hannoversche Allgemeine zeigt: Hier lässt sich ein Unfallopfer nach dem Anblick seines Wagens mit der Erkenntnis taufen: „Das musste Gott gewesen sein.“

Wieder einmal: Die Perspektive

All das macht klar: Das Thema „Glauben im Osten“ wird aus einer klaren Perspektive erzählt. Eine Perspektive, der das Christentum wichtig ist. Die sich ein Leben ohne dessen Rituale nicht vorstellen kann, nicht vorstellen will. Das ist legitim. Daraus einem ganzen Gebiet einen Mangel zu attestieren, ist es nicht. Gerade weil schon die Beschränkung auf das Christentum genau das ist: Eine Einengung der Sichtweisen, der Perspektiven. Das können die Protestanten beim Kirchentag tun. Die Medien hingegen sollten einen breiteren Blick einnehmen.

Ich konnte nur einen Bericht einer großen deutschen Zeitung finden, die eine andere Perspektive einnimmt. Dieser Text zeigt, warum wir verschiedene Ansätze brauchen und nicht noch mehr Texte, die bloß nachtrauern. Wie kann das aussehen? Hier sind Auszüge aus dem Text von Robert Ide, erschienen im Tagesspiegel Berlin:

Warum, um Himmels willen, betet man sie an, diese Kunstfiguren und ihre Litaneien aus oft althergebrachten Märchensagen? […]

Mir ist unverständlich, warum in einer säkular organisierten Demokratie die Kirche so viel Macht hat. Die Mitgliedsbeiträge der schrumpfenden Glaubensgemeinschaften werden seltsamerweise von den staatlichen Finanzämtern miteingezogen (nach dem Umbruch wurden übrigens erst einmal alle Ostdeutschen zwangseingemeindet und mussten bis zu einem Stichtag wieder austreten, obwohl sie selbst nie eingetreten waren). […]

Aber man kann auch ohne sie und angeblich von Göttern geschaffene Gebote versuchen, ein guter Mitmensch zu sein.


Also published on Medium.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.