Aldi wird ab Ende des Jahres keine Einwegtaschen mehr verkaufen. Stattdessen wird es Mehrwegtaschen aus Recyclingmaterial geben.
Aber bevor wir uns freuen: Was hat das eigentlich mit der DDR zu tun?
Taschen-Check
Nun, die Welt schüttelt den DDR-Bezug locker aus der Assoziationskette. Und das geht so:
Bei Aldi gibt es in Kürze keine Einwegtüten mehr, weder aus Plastik noch aus Papier. Man sagt, das sei gut für die Umwelt. Man sagt, das sei fortschrittlich. In Wirklichkeit droht jedoch die Rückkehr von DDR-Verhältnissen in deutschen Supermärkten.
Oh Schreck! DDR im Supermarkt! Die Vorstellungen an leere Regale (Bananen!) und Kohl (nicht Helmut!) führen da zuverlässig zu Schnappatmung. Es gibt aber noch Aspekte in diesem Horror-Szenario, die bislang kaum gewürdigt worden sind — und die malt Finanz-Redakteur Frank Stocker in den dunkelsten Farben aus:
Denn entweder kauft man dann jedes Mal einen Jutebeutel oder ähnliche Tragehilfen zu fürstlichen Preisen, oder aber man läuft von morgens bis abends stets mit Beutel umher, eben wie damals in der DDR.
Was könnte schließlich dem Freiheitsversprechen der westlichen Zivilisation stärker zuwiderlaufen als Zwang? Entweder Geld für Umweltschutz ausgeben oder sich ständig mit einen Beutel abschleppen müssen: Was könnte es Schlimmeres geben?
Fakten-Check
Zum Beispiel einen Journalisten, dem es um dumpfe Polemik, nicht aber um Fakten geht. Im Kern plädiert Stocker für eine Beibehaltung der Plastiktüten, weil Mehrwegtaschen die Ökobilanz nicht verbessern würden.
„Dem Fakten-Check hält dieses Argument allerdings nicht stand“, schreibt dazu das Online-Magazin watson aus der Schweiz. Es verweist auf Untersuchungen des Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt EMPA. Recycling-Mehrwegtaschen mit dem Label „Blauer Engel“ wiesen demnach eine bessere Ökobilanz auf als alle anderen getesteten Taschen.
Und Frank Stocker selbst weist nicht gerade die beste DDR-Bilanz auf. Oder mit anderen Worten: Er war offenbar kein Opfer der Taschen-Diktatur der DDR. Auch wenn man den Schmerz ob der Plastik-Entsagung in seinem Text förmlich spüren kann. Dafür hat er ein Buch mit dem Titel „Wunderbare Schein-Welt“ geschrieben.
Lesetipps
- Plastiktüten als Teil der bundesrepublikanischen Geschichte — die Berliner Zeitung ordnet ein.
- Bei Horizont werden die Tüten sogar als Teil der BRD-Kultur gewürdigt.
Danke an Lars für den Hinweis!
Also published on Medium.