Sonnenallee auf YouTube 1

Sonnenallee war 1999 (zumindest in meiner Erinnerung) der erste große publikumswirksame Film, der das Leben der DDR-1970er zeigte, dabei die Macht des Staates nicht vergaß und auch einige Seitenhiebe auf die Westsicht abfeuerte („Huhu Ossi, mach mal Winkewinke!“).

Nach Good Bye, Lenin! (2003) und Das Leben der Anderen (2006) wird „Sonnenallee“ aber oft nicht mehr erwähnt, wenn es um die Darstellung der DDR im Spielfilm geht. Vielleicht, weil es den Alltag zeigt und damit nicht den typischen Gestaltungsmerkmalen eines DDR-Films entspricht?

Wer das überprüfen möchte, kann dies jetzt online und ganz legal tun: Sonnenallee wird vom Filmverleih Delphi auf YouTube bereitgestellt.

One comment on “Sonnenallee auf YouTube

  1. Reply monopoli Feb 6,2017 17:18

    Eine typisch Westliche Darstellung ist „Das Wunder von Bern“ und „Operation Leder“.
    In dem einem Film wird die Bundesrepublik als Fussballweltmeister 1974 mythologisiert, wobei sie übrigens gedopt waren. 

    Und das andere ist eine Doku wie die Stasi den Vorrunden-Sieg der DDR-Fussballer bei der Weltmeisterschaft 1974 über die BRD (4:1) organisiert haben soll. Dumm nur das die Stasi nicht Fussball spielen konnte.

    Müsste man der BRD nach erwiesenem Doping nicht die Weltmeisterschaft 1974 aberkennen? DDR-Sportlern hat man sie jedenfalls auch dann aberkannt, wenn es keinen Dopingnachweis gab. Da galt das gleich pauschal für alle DDR-Sieger von Atlanta.

    Nebenbei sei erwähnt, das sich dabei die gesamte Mannschaft mit Hepatits C infizierte, weil sie alle die selbe Nadel benutzten. Mehrere Fussballer starben infolge der Infektion.

    Der damalige DDR-Torschütze Sparwasser wurde mit zahlreichen Versprechungen gelockt und blieb im Westen. Nachdem er von Verein zu Verein bis in die dritte Liga durchgereicht wurde, war er schliesslich nur noch ehrenamtlicher Hobbyfussballtrainer bei örtlichen Dorfjugend.

    Aufschlussreich ist übrigens ein Blick in den Dopingbericht 1950 – 1990 der Bundesregierung. Das dürfte Einige schockieren.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.